Unsere Kirche ist offen. Treten Sie ein!
April - Oktober täglich 9 - 19 Uhr
November - März täglich 9 - 16 Uhr
Die Kirche hat 650 Sitzplätze und 2 Emporen
Unsere im barocken Langhausstil erbaute Markgrafenkirche strahlt seit Jahrhunderten
Ruhe und Geborgenheit aus.
Historie |
|
| 1153 | Erste urkundliche Erwähnung von Otnant von Weidenberg, Burgverwalter. An der Stelle der heutigen Kirche stand vermutlich erstmalig eine Burgkapelle. |
| 1430 | Zerstörung durch die Hussiten |
| ca. 1450 | Errichtung der ersten Pfarrkirche als dreischiffige Pfeilerkirche im gotischen Stil in der Lehenszeit von Adrian von Künsberg. |
| 1529 | Weidenberg wird protestantisch |
| 1637 | Brand im 30-jährigen Krieg |
| ca. 1650 | Die Herren von Lindenfels übernehmen den Weidenberger Herrschaftssitz. |
| 1717 | Neubau des Langhauses |
| 1723 | Geldmangel stoppt den Bau und führt zu Bauschäden, Fertigstellung mit der spätgotischen Einrichtung |
| 1725 | Bau der Orgel durch die bekannte Orgelbauerfamilie Purucker aus Marktleuthen |
| 1730 | Fertigstellung des Altars ohne den hohen Auszug durch den Bayreuther Hofmaler Johann Peter Langheinrich. Die künstlerische Gestaltung wird dem Bayreuther Hofbildhauer Elias Räntz und dessen Sohn Johann Gabriel zugeschrieben - wobei vermuten lässt, dass ab 1771 die Erweiterung des Kanzelaltars durch Johann Gottlieb Riedel erfolgte. |
| ab 1769 | Erneuerung und Vergrößerung des Langhauses |
| 1771 | St. Michael als einschiffige Saalkirche im barocken Langhausstil ist fertiggestellt |
| 1775/80 | Entstehung des dreiteiligen Deckengemäldes durch den jungen Hofmaler Johann Franz Gout - der Hofmaler Wilhelm Ernst Wunder hinterließ dafür nur Skizzen (diesem wurde durch "List des Pfarrers" der Auftrag entzogen). |
| 1781 | Die Innenausstattung ist abgeschlossen |
| 1843 | Kirchenrenovierung |
| 1896 | Kirchenrenovierung |
| 1969 | Kirchenrenovierung |
| 2012 | Abschluss einer umfassenden Generalsanierung |
Noch mehr Wissenswertes finden Sie unter dem Menüpunkt "Markgrafenkirchen".
