Diakon Markus Christ kommt nach Warmensteinach

Zum 1. November 2025 tritt Diakon Markus Christ seinen Dienst in Warmensteinach an. Er kommt im Rahmen einer berufsübergreifenden Besetzung in eine Region, die sich auf einen vorbildlichen Weg zu einer gemeinsamen Pfarrei macht. Neben der Gemeindearbeit in Warmensteinach übernimmt er auch die Pfarramtsführung in der entstehenden Pfarrei Warmensteinach – Nemmersdorf – Weidenberg – Neunkirchen und Stockau.

Erntedank mit den Steinachwichteln

So viele staunende Kinderaugen, als diese mit ihren Erzieherinnen anlässlich des Erntedankfestes unsere Kirche St. Michael am Montag 6. Oktober 2025 besuchten. „Wie schön ist eigentlich diese Kirche St. Michael?“ Und zu Erntedank wurde sie zudem noch mit den Erntegaben, den Früchten aus Feld und Wald und allerlei Besonderem ausgeschmückt. Die Kinder durften manche Frucht fühlen oder riechen. Es wurde gebetet, gesungen: „DANKE für alle guten Gaben“ und sogar mit Orffinstrumenten der Kinder begleitet.

Erntedank 2025 in St. Michael

Rund um Erntedank dekorieren wir unser Heim und unsere Kirchen mit dem, was uns die Ernte beschert hat. Damit sagen wir Gott Danke für alles, was er uns schenkt. Das Erntedankfest ist aber viel mehr als nur dekorative Tradition: Danke zu sagen für schöne und lebenswichtige Dinge fühlt sich gut an, nicht nur an Erntedank.

Die neuen Konfis 2026 in Neunkirchen / Stockau

Im Rahmen des Kirchweihgottesdienstes am 21. September 2025 um 11.00 Uhr in der Laurentiuskirche Neunkirchen wurden die neuen Konfis aus Neunkirchen und Stockau vorgestellt.

Sie kamen mit ihren Familien, um das Ereignis zu würdigen. Bis zu ihrer Konfirmation am 29. März 2026 werden sie gemeinsam mit Jugendlichen aus Nemmersdorf, Warmensteinach und Weidenberg von Pfrin. Amelie Luding und Jugendreferentin Kerstin Schröder unterrichtet und begleitet.

Herbstausflug der Weidenberger Kantorei

Am 11. September starteten wir zu einer Kurzreise in unsere Partnergemeinde „Unsere liebe Frau im Walde – St. Felix“. Klaus Schott, Sänger in der Kantorei und Mitglied im Gemeindepartnerschaftsverein, hat sich dankenswerter Weise bereit erklärt, die Reise zu organisieren.  Mitgemacht hat eine bunte Truppe, u.a. aus der Kantorei, dem Posaunenchor, dem GPV und deren Ehe- und Partner/innen und weiteren interessierten WeidenbergerInnen.